Gutes noch besser tun – dafür setzt sich PHINEO ein.
PHINEO ist ein Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement.
Das Ziel ist es, die Zivilgesellschaft zu stärken. Mit Wirkungsanalysen, einem kostenfreien Spendensiegel, Publikationen, Workshops und Beratung unterstützt PHINEO gemeinnützige Organisationen und InvestorInnen wie Stiftungen oder Unternehmen dabei, sich noch erfolgreicher zu engagieren.
Inklusion
Symposium: Ambulant und intensiv ambulant betreutes Wohnen in Wohn- und Hausgemeinschaften
Am Samstag den 18. Juni 2016 veranstaltet der Verein Leben mit Handicap e.V. in Priem ein Symposium zu dem Thema
„Ambulant und intensiv ambulant betreutes Wohnen in Wohn- und Hausgemeinschaften“
Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen in der Wohnanlage Priem für Menschen mit Behinderung
mit anschließendem Festabend.
Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme freut sich der
Verein Leben mit Handicap e.V.
Leben mit Handicap e.V.
Doris Räder
Veranstaltungsmanagement
Lärchenstraße 4a
83253 Rimsting
Tel. 0170 56 19 308
JUNGES KREBSPORTAL
Aus der Einleitung des Portals:
„Sie sind zwischen 18 und 39 Jahre, sind oder waren an Krebs erkrankt, kämpfen mit den Folgen Ihrer Erkrankung oder leiden an einem Rezidiv? Vielleicht haben Sie erst wenige Erfahrungen im Berufsleben, im Umgang mit der Krankenkasse, der Rentenversicherung oder dem Vermieter. Vielleicht müssen Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Studium abbrechen. Mit dem „Jungen Krebsportal“ möchten wir Ihre Fragen rund um das Thema „Job und Geld“ beantworten und Sie bei Ihrem Weg durch den „Dschungel des Sozialrechts“ begleiten.“
Gemeinsam einfach machen
Das Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen.
Gute Praxis – Behinderung und Arbeit
Das Portal REHADAT-Gute Praxis veranschaulicht mit gelungenen Beispielen, wie Menschen mit Behinderung erfolgreich arbeiten können. Es stellt allgemeine Informationen, Maßnahmen und Integrationsvereinbarungen zu einer inklusive Arbeitswelt vor.
Arbeitgeber zeigen dies in Interviews, mit ihren Aktionsplänen und Auszeichnungen.
Über 900 Praxisbeispiele machen deutlich:
wie der Übergang in das Berufsleben erfolgte,
welche Ausbildung oder Qualifizierung dies ermöglichte,
wie der Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld gestaltet wurde und
welche Institution beraten und finanziell gefördert hat.
REHADAT ist ein Angebot des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Chance Inklusive – Menschen mit Behinderung ausbilden und beschäftigen
Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
Dieser Leitfaden soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, Menschen mit Behinderung als Fachkräfte zu entdecken, und zeigen, was möglich ist. Neben der Darstellung von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten sollen dabei auch Beispiele aus…
2,00 € inkl. MwSt (netto 1,87 €)zzgl. Versandkosten
Veranstaltungskalenders des Autismuskompetenzzentrum Oberbayern
Veranstaltungskalenders Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH
Handbuch „Studium und Behinderung“
Von der Studienvorbereitung bis zum Berufseinstieg informiert das Handbuch Studieninteressierte und Studierende sowie Berater und Beraterinnen umfassend zum Thema Studieren mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Die von der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks überarbeitete 7. Auflage ist im Frühjahr 2013 erschienen.
Kontakt für Studierende mit Beeinträchtigung
In fast allen Hochschulen und vielen Studentenwerken gibt es Berater und Beraterinnen für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Sie beraten zu allen Fragen rund um ein Studium mit Beeinträchtigungen, insbesondere zu Nachteilsausgleichen bei Zulassung, im Studium und in Prüfungen und zu finanziellen Fragen.
Studieren mit Behinderung – gehöre ich dazu?
Auch chronische oder psychische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Autismus oder andere längerfristige Beeinträchtigungen sind Formen von Behinderungen – ebenso wie Sinnes- und Bewegungsbeeinträchtigungen.
Für 7 % der Studierenden erschwert sich das Studium infolge körperlicher oder gesundheitlicher Beeinträchtigungen – so das Ergebnis der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW). Zu dieser Gruppe gehören insbesondere Studierende mit….