Menschen mit Autismus in Bayern
– Inklusion –
Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft
nannte sich ein Symposium der Hans Seidl Stiftung am 19. April 2013
Die Inklusive von Menschen mit Autismus in Bayern stand im Fokus einer Fachtagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation mit dem Autismuskompetenzzentrum Oberbayern am 19. April 2013 im Konferenzzentrum München. Weit über 300 Teilnehmer diskutierten mit Experten über die Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Tagungsbericht und die Inhalte der Reden und Präsentationen finden Sie hier:
Margit Berndl:
Wege zu einer inklusive Gesellschaft in Bayern: Wege zu einer inklusive Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?
Prof. Dr. med. Matthias Dose:
Autismus: Einige Grundlagen
Maria Kaminski:
Prof. Dr. theol. Andreas Lob-Hüdepohl:
Teilhabe durch Inklusive – Menschenrecht und Christenpflicht
Prof. Dr. med. Volker Mall:
Kurzstatement
Josef Müderer:
Anforderungen an eine inklusive Gesellschaft
Dr. rer. nat. Nicosia Nieß:
Inklusive – Auswirkungen auf die Lebenswelten der Familien
Jonathan Nogalo:
Kurzstatement
Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme:
Wie kann die Autismusforschung zur Realisierung der Inklusive beitragen?
Burkard Rappl:
Menschen mit Autismus in Bayern
Dr. phil. Martina Schabert:
Inklusive?! – Bedeutung für die Lebenswelt erwachsener Menschen mit Autismus
Hajo Seng:
Kurzstatement
Dr. med. Martin Sobanski:
Gesichtspunkte eines Leistungserbringers – das Beispiel einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Celia Wenk-Wolff:
Menschen mit Autismus in Bayern – Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft
Katharina Zaloudek:
Inklusive um jeden Preis?!