Dezember 2018

Dezember 2018
Das Verwaltungsgericht Halle hat mit Urteil vom 05.09.2018, Az. 7 A 149/19 Hal und 7 A 55/17HAL entschieden, dass Eltern von Kindern mit Asperger-Syndrom Anspruch auf Kostenerstattung für die Begleitung der Kinder während einer Klassenfahrt haben.
Quelle Www.autismus.de
Sie beschäftigen Behinderte, weil Sie deren Fähigkeiten und Motivation schätzen? Dann bewerben Sie sich für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019! So wie es der Maschinenbauer Bohrma aus Fulda getan hat, der das Potenzial von Mitarbeitern mit Handicap erfolgreich nutzt
Zur Ausschreibung
Ein Artikel der Bundesagentur für Arbeit:
Im Integrationshotel Philippus in Leipzig arbeiten fast nur Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Hotelchefin Marlene Schweiger und ihr Angestellter Felix Matthé erzählen, wie in einem serviceorientierten Bereich Inklusion gut gelingen kann. Lesen Sie bitte weiter
Junge Menschen, die gerne neue Freunde kennenlernen möchten, sind hier genau richtig. Sie sprechen mit Talker, FC, Symbolen oder Ihrer Stimme und haben Lust auf Gemeinschaft? Dann besuchen Sie doch unsere Freizeitgruppe!
Melden Sie sich bitte bis zum 1.10.2018 bei uk-freizeit@e.mail.de.
In Kooperation mit autismus Oberbayern e.V. und autkom Oberbayern gGmbH.
Kai Habenreich UK-Coach
Zeitraum/Dauer
4 x so 13.00 bis 16.00 Uhr 28.10. und 25.11.2018, 13.1. und 3.2.2019
Ort
Schwabing-Nord
MVHS am Scheidplatz, Belgradstr. 108
Gebühr
32,00 €
Plätze
noch genügend Plätze frei
max. Teilnehmerzahl: 8
Barrierefreiheit
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)
Die „Aktion Saubere Hände“ ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
Sie wurde am 1. Januar 2008, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit,
vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ),
dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V.
ins Leben gerufen.
Die „Aktion Saubere Hände“ basierend auf der WHO Kampagne „Clean Care is Safer Care“, hat die Verbesserung der Patientensicherheit zum Ziel. Eine der möglichen Maßnahmen ist die Verbesserung des Händehygieneerhaltens in Gesundheits-einrichtungen als eine grundlegende Maßnahme zur Vermeidung von Übertragungen und Infektionen.
„Clean Care is Safer Care“.
Die Inhalte der „Aktion Saubere Hände“ wurden den unterschiedlichen medizinischen Gegebenheiten angepasst und in drei Module unterteilt:
Krankenhäuser
Alten- und Pflegeheime
Ambulante Medizin
Einfach teilhaben
Das Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen
Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Wer ist das? Welche Aufgaben hat sie? Wo ist ihr Dienstsitz?
bagfa Inklusionsprojekt
Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Uns ist es wichtig, dass auch alle Menschen sich freiwillig engagieren können – ob mit oder ohne Behinderungen. Freiwilligenagenturen sind wichtige Anlaufstellen für Engagement. Sie möchten, dass Inklusion auch im Engagement gelingt. Wie das vor Ort aussehen kann, erfahren Sie in der Projektdatenbank.
BAG abR
Der Gesetzgeber hat im SGB IX die berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderung unter einen verstärkten ambulanten Ansatz gestellt. Um diesen Ansatz zu stärken und ins Leben zu tragen, wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation e.V. gegründet.
Inklusion gelingt!
Die Spitzenverbände der Wirtschaft BDA, DIHK und ZDH erklären:
Menschen mit Behinderung müssen mit ihren individuellen Leistungen und Fähigkeiten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Dazu sind inklusive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen notwendig.
Aktion Mensch
Unser Ziel ist eine inklusive
Gesellschaft
INTEGRATIONSÄMTER
Die Aufgaben der Integrationsämter
Talentplus
Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung
Mit dem Kunstpreis werden weihnachtliche Werke von Menschen mit Behinderungen prämiert. Seit mehr als zehn Jahren vergeben die BGW und der Pariätische Hessen diese Auszeichnung.
Preisgeld von bis zu 1.000 Euro gewinnen
Die besten drei Kunstwerke werden prämiert, und zudem ziert das Gewinnermotiv die jährliche Weihnachts-Grußkarte der BGW und des Paritätischen Hessen.
Preis: 1.000 Euro
Preis: 750 Euro
Preis: 500 Euro
Die Preisverleihung findet auf der Messe „Rehacare“ (26. – 29. September 2018) in Düsseldorf statt.
Selbstverständlich sind die Gewinnerinnen und Gewinner eingeladen dabei zu sein, samt ihrer Unterstützungsperson. Reise- und Hotelkosten werden übernommen.
24 Menschen mit Behinderung sind in ein modernes Wohnheim gezogen.
Ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 6.10.2017
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) vertritt die Interessen der schwerhörigen und ertaubten Menschen in Deutschland auf örtlicher, Landes- und Bundesebene. Basis der Arbeit des DSB sind die Ortsvereine und Selbsthilfegruppen, die sich zu Landesverbänden und zum Bundesverband zusammengeschlossen haben.